Press Release

13/12/2021

Exchange Council acknowledges ECC´s safe haven role in volatile markets

On 2 December 2021, the Exchange Council of the European Energy Exchange (EEX) held its last meeting of the year, chaired by Dr. Bernhard Walter, Head of Market Design and Regulatory Affairs at EnBW AG.

The Exchange Council discussed the recent market price development, its regulatory implications and the effects on clearing. Against the backdrop of a highly volatile market environment in the power and gas markets, Dr. Clemens Völkert, Chief Risk Officer of ECC, reported that the clearing house operations were stable and designed to cope in such instances. The daily exchange of profits and losses (variation margin) in such market circumstances led to a higher number and amount of intra- day margin calls, which were completed according to standard procedures. The ECC initial margin model worked as designed and ensured that the financial resources were sufficient to cover potential exposures at all times. The employed margining models are subject to high standards and strict model governance. In particular, he highlighted ECC's daily update of the initial margin parameters. Due to this, the initial margin for the trading participants did not increase suddenly, but rather continuously, giving participants the opportunity to handle the required liquidity appropriately and in line with individual trading and hedging strategies. Given the current price development in the energy markets, the Exchange Council underlined the importance of robust and efficient clearing mechanisms for the market. At the same time the Exchange Council also suggested to further evaluate how specific needs of market participants, especially in volatile market conditions, can be addressed within the scope of the regulatory framework.

The Exchange Council also discussed changes of the Trade Registration Rules on the EEX Power Derivatives market with a view on hedging of Power Purchase Agreements (PPAs). PPA hedges

Press Release

Page 1

© EEX AG - part of eex group

concluded off-exchange with terms of up to 10 years are usually carried out via the registration of interrelated transactions in EEX Power Futures products. By enabling registration of the full curve of contracts with one price EEX intends to further reduce the efforts for registration of PPA deals on the clients side. Following the introduction of the new 10-Year-Futures for the German, Italian and Spanish Power Market, EEX already registered transactions for up to eight years ahead in Spain. The Exchange Council agreed on the respective amendment of the Trade Registration rules as this will further facilitate long-term hegdes on the exchange.

Additionally, two further members were elected to the Exchange Council. The Council welcomed Mr. Sven Otten, representing E.ON Energy Markets GmbH and Mr. Feridoun Kademi for EWE Trading GmbH as new members.

The Exchange Council of EEX is an official body of the exchange under the German Exchange Act. This committee consists of a total of 24 members who are elected from among the trading participants in four voting groups in order to represent the various interests and businesses appropriately. The tasks of the Exchange Council include the formulation of the rules and regulations of the exchange and their amendments. The Exchange Council is also tasked with the supervision of the Management Board of the Exchange and the appointment of the Head of the Market Surveillance.

Contact:

EEX Public Relations

T +49 341 2156-216 | +33 1 73 03 76 52 presse@eex.com | www.eex.com

Press Release

Page 2

© EEX AG - part of eex group

Pressemitteilung

13.12.2021

Börsenrat würdigt die Rolle der ECC als sicheren Hafen in volatilen Märkten

Am 2. Dezember 2021 traf sich der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Marktdesign und Regulierung der EnBW AG, zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr.

Der Börsenrat diskutierte die aktuelle Marktpreisentwicklung, die entstandene politische Diskussion sowie die Auswirkungen auf das Clearing. Vor dem Hintergrund eines zuletzt sehr volatilen Marktumfelds in den Strom- und Gasmärkten berichtete Dr. Clemens Völkert, Chief Risk Officer der ECC, dass der Betrieb des Clearinghauses stabil und auf solche Marktsituationen ausgelegt sei. Die tägliche Verrechung der Positionen (Variation Margin) führte in dem volatilen Marktumfeld zu höheren Zahlungen sowie vermehrt auch untertägigen Nachschussforderungen (intraday margin calls), die nach den vorgesehenen Standards abgewickelt wurden. Das Initial Margin-System der ECC funktionierte wie vorgesehen und stellte sicher, dass die hinterlegten Sicherheiten jederzeit ausreichten, um potenzielle Risiken zu decken. Die Marginmodelle der ECC erfüllen höchste Standards und unterliegen einer strikten Validierung. Völkert wies insbesondere auf die tägliche Aktualisierung der Parameter für die Initial Margin hin. Dadurch erhöhten sich die zu erbringenden Sicherheiten für die Handelsteilnehmer nicht schlagartig, sondern kontinuierlich, was den Teilnehmern jederzeit die Möglichkeit gab, auf die Liquiditätsanforderungen im Einklang mit den individuellen Handels- und Absicherungsstrategien angemessen umzugehen. Angesichts der aktuellen Preisentwicklung an den Energiemärkten unterstrich der Börsenrat die Bedeutung robuster und effizienter Clearingmechanismen für den Markt. Gleichzeitig regte der Börsenrat an zu prüfen, wie innerhalb des regulatorischen Rahmens auf die spezifischen Bedürfnisse der Marktteilnehmer, insbesondere in volatilen Marktverhältnissen, eingegangen werden kann.

Press Release

Page 3

© EEX AG - part of eex group

Der Börsenrat diskutierte weiterhin Änderungen der Trade Registration-Regeln am EEX-Terminmarkt in Bezug auf die langfristige Absicherung von Power Purchase Agreements (PPAs). Die Absicherung außerbörslich abgeschlossener PPA-Verträge mit Laufzeiten von bis zu zehn Jahren erfolgt in der Regel über die Registrierung von zusammenhängenden individuellen Geschäften in EEX- Stromfutures. Durch die Möglichkeit, die gesamte Kette einzelner Kontrakte zu einem Preis zu registrieren, will EEX den Aufwand der Marktteilnehmer für die Registrierung weiter reduzieren. Nach der Einführung der neuen 10-Jahres-Futures für den deutschen, italienischen und spanischen Strommarkt registrierte die EEX bereits Absicherungsgeschäfte bis zu acht Jahre im Voraus in Spanien. Der Börsenrat stimmte der Änderung der Trade Registration-Regeln zu, da diese die Registrierung von Geschäften zum börslichen Clearing in den langfristigen Fälligkeiten erleichtere.

Außerdem wurden zwei weitere Mitglieder in den Börsenrat gewählt. Der Börsenrat begrüßte Herrn Sven Otten, der im Gremium die E.ON Energy Markets GmbH repräsentiert sowie Herrn Feridoun Kademi für die EWE Trading GmbH als neue Mitglieder.

Der Börsenrat der EEX ist ein Börsenorgan im Rahmen des Börsengesetzes. Das Gremium besteht aus insgesamt 24 Mitgliedern, die aus dem Kreis der Handelsteilnehmer in vier Wahlgruppen gewählt werden, um die verschiedenen Wirtschaftskreise angemessen zu repräsentieren. Der Börsenrat verabschiedet vor allem das Regelwerk der Börse und seine Änderungen. Darüber hinaus bestellt und überwacht das Gremium die Börsengeschäftsführung und beruft den Leiter der Handelsüberwachungsstelle.

Kontakt:

EEX Public Relations

T +49 341 2156-216 | +33 1 73 03 76 52 presse@eex.com | www.eex.com

Press Release

Page 4

© EEX AG - part of eex group

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

EEX - European Energy Exchange AG published this content on 13 December 2021 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 28 December 2021 08:56:07 UTC.